2 Kommentare

East Side Gallery

Da ich es immer wieder falsch gehört habe, eine kurze Anmerkung: Die East Side Gallery ist ein in der Berliner Landesdenkmalliste eingetragenes Denkmalfür alle hier einsehbar. Was ein Denkmal ist, wird im Denkmalschutzgesetz des jeweiligen Bundes-
landes festgelegt. Hier der relevante Auszug aus dem Berliner Denkmalschutzgesetz:

§ 2 Begriffsbestimmungen
(2) Ein Baudenkmal ist eine bauliche Anlage oder ein Teil einer baulichen Anlage, deren oder dessen Erhaltung wegen der geschichtlichen, künstleri­schen, wissenschaftlichen oder städtebaulichen Bedeutung im Interesse der Allgemeinheit liegt.


In Deutschland wird zu jedem Denkmaleintrag eine Begründung geliefert, die erläutert, warum das jeweilige Bauwerk ein Denkmal wurde, so auch geschehen bei der East Side Gallery:

„Unübersehbar ist der 1,3 km lange, mit 106 Bildern ausgestattete Mauerrest entlang der Spree. Die farbenfrohe und motivreiche East Side Gallery in der Mühlenstraße 45-80 gilt als bedeutendes Dokument der Zeitgeschichte. (1) Im Januar 1990 entdeckten 118 Künstler aus 21 Ländern diesen Abschnitt der zu DDR-Zeiten bewachten und daher – im Gegensatz zur Westberliner Seite – vollständig unbemalten bzw. unkommentierten Berliner Mauer als Malgrund. Sie gestalteten auf den Betonsegmenten die größte Open-Air-Galerie der Welt und schufen mit ihren individuellen Botschaften und Kommentaren ein Dokument dafür, daß Freiheit und Kreativität letztlich stärker sind als Zwangsmaßnahmen und Gewalt. Die East-Side-Gallery ist nicht nur sichtbares Resultat der Maueröffnung im November 1989. Infolge des inzwischen nahezu vollständigen Abrisses der Berliner Mauer zählt sie auch zu den wenigen Relikten der Grenzanlagen, die die fast dreißig Jahre währende Teilung der Stadt noch an ihrem ursprünglichen Standort wahrnehmbar machen.“

Möchte man diskutieren, welche Kriterien bei Denkmalen in Zukunft angesetzt werden sollen, sollte es auf Grundlage sachlicher Argumente geschehen. Zum Einstieg empfehle ich den Text „Erweiterung des Denkmalbegriffs?“ von Willibald Sauerländer und „Inventarisation der Bau- und Kunstdenkmäler“ der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland.

Werbung

2 Kommentare zu “East Side Gallery

  1. Daß mit ß – die East Side Gallery des kleinen Germanisten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: